
Wahrnehmung – eine kritische Führungsqualität?
“Wir sehen die Dinge nicht, wie sie sind, sondern wie wir sind.” (Anaïs Nin)
Hand aufs Herz: Gehen wir nicht oft davon aus, die Welt so wahrzunehmen, wie sie wirklich ist? Doch unser Gehirn erschafft seine eigene Realität – es interpretiert…

Zuhören und Mitarbeiterbindung
Mitarbeiterbindung verhindert Fehlzeiten
Einen Monat krank: 19,4 Fehltage entfielen 2023 auf jeden Arbeitnehmenden in Deutschland. Dies könnte eine Ursache für die gegenwärtige Rezession sein (siehe Spiegel Online, 26.01.2024).
Verursacht…

Das Zen des Zuhörens
Mindful Leader: Führungskräften kann es schwer fallen, ihrem Team zuzuhören und offen für Neues zu sein, weil sie ständig von Zielen und Strategien umgeben sind. Wie können wir andere Positionen zulassen, ohne unsere innere Orientierung…

Selbstmitgefühl als Motor für kraftvolles Führen
Selbstmitgefühl zu entwickeln, lohnt sich. Wieso wir dadurch nicht nur uns selbst unterstützen, sondern auch kraftvoller führen können.
Ob Führungskraft oder nicht… viele Menschen kennen es: Läuft im privaten oder beruflichen Alltag…

Mindful Leader: Das Zen des Zuhörens – Teil 3
Mindful Leader: Warum ist achtsame Führung wichtig?
"Gewahrsein ist nicht dasselbe wie Denken. Es ist eine ergänzende Form der Intelligenz, eine Art des Wissens, die mindestens so wunderbar und mächtig ist wie das Denken, wenn nicht sogar…

Mindful Leader: Das Zen des Zuhörens – Teil 2
Mindful Leader: Warum ist achtsame Führung wichtig?
"Die meisten Menschen hören nicht zu, um zu verstehen, sondern um zu antworten."
Steven R. Covey
Gerade in größeren und großen Unternehmen sind die Diskussion und der Ausgleich…

Mindful Leader: Das Zen des Zuhörens – Teil 1
Mindful Leader: Warum ist achtsame Führung wichtig?
Ein Universitätsprofessor kam zu Nan-in, einem Zen-Meister, und erkundigte sich nach dem Zen. Während Nan-in erklärte, unterbrach ihn der Professor häufig mit Bemerkungen. Schließlich…

Soft front – strong back: Der Königsweg der Führung
"Soft front – strong back" bedeutet, offen für alle Impulse und Ideen zu sein. So gelingt es Führungskräften, nicht vorschnell zu reagieren.
Wer führt, kennt Situationen, die einer raschen Entscheidung bedürfen. Kritische Situationen,…

Führen ohne Ego
Kann man ohne Ego führen? Eine herausfordernde Frage.
Betrachtet man moderne, als erfolgreich bewertete Führungseigenschaften, aber auch überlieferte Tugenden von Führern, ergeben sich spannende Einsichten.
Die egozentrierten charismatischen…